Nop hat geschrieben: ↑17.04.2019, 21:03
Zum Glätten von Höhenlinien: Nach etwas Recherche gibt es sehr viele unterschieldiche Ansätze aber keine klare Lösung.
Die kann es nicht geben, da die Aufzeichnung und Vorverarbeitung sehr verschieden sein kann.
Was den Algorithmus angeht ist der rollierenden Mittelwert der häufigste Ansatz. Den gibt es ohne Gewichtung (wie ich ihn nutze) oder mit verschiedenen Gewichtungen zwischen den Punkten. Ungewichtet ergibt die stärkste Glättung und nachdem wir in den bisherigen Posts eher von mehr Glättung gesprochen haben, macht es glaube ich keinen Sinn Ansätze mit geringerer Glättung auszuprobieren.
Derzeit verwende ich immer einen Punkt und seine beiden Nachbarn. Die Anzahl der Nachbarpunkte kann ich einstellbar machen. Dabei kam mir aber noch der Gedanke: In einem rohen Track sind die Punkte mehr oder weniger gleichverteilt, weil das GPS immer dann aufzeichnet, wenn es eine relevante Veränderung gemessen hat. Wurde der Track bereits vereinfacht, können sich die Abstände stark unterscheiden und auch ein direkter Nachbarpunkt ist evtl. für die Höhenglättung nicht relevant, wenn er z.B. bei einer langen Geraden 150m entfernt liegt. Von daher überlege ich ob es Sinn macht, noch eine einstellbare Maximalentfernung mit aufzunehmen.
Der letzte Faktor wäre die Anzahl der Glättungsdurchläufe. Hier grüble ich aber ob es überhaupt Sinn macht, mehrfache Durchläufe zu haben wenn man schon die Anzahl der Punkte einstellen kann - denn beides sorgt für mehr Glättung über einen größeren Bereich. Evtl. ist die Anzahl der Durchläufe dann überflüssig.
Ich würde da eine Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen machen. Die Auf- und Abstiegswerte betrachte ich als Zusatzinfo, Hauptzweck von TG ist die Übersicht über und das komfortable Editieren von Tracks.
Und ganz generell glaube ich, daß wir schon an dem Punkt angelangt sind, wo TrackGuru zwei Betriebsarten bekommen muß:
- den einfachen Modus, der die wichtigsten Funktionen zum Aufräumen möglichst einfach präsentiert
- den Expertenmodus, in dem man an allem nach Herzenslust rumfummeln kann
Konkret würde das heißen, daß im einfachen Modus die Glättung automatisch mit bestimmten Parametern passiert, die in den Optionen einstellbar sind, falls jemand da überhaupt reinschaut.
Im Expertenmodus würde ich mir vorstellen, daß es einen Knopf "Glätten" gibt, der einen Dialog aufruft in dem die Parameter vorher individuell eingestellt werden können.
Ich würde nicht zu viel Aufwand in eine "Expertenoberfläche" stecken. Wer da an Parametern rumfeilen will, dem ist das Editieren einer config-Datei zuzumuten, Lesen der Beschreibung inklusive.
Denkbar wäre auch die Lieferung von ein paar Beispielkonfigurationen (um z.B. das Verhalten von GPSies nachzubilden), ähnlich wie jetzt für Reiter, Wanderer etc.
Hm, und die Undo-Funktion werden wir für das Herumexperimentieren wohl auch brauchen...
Da widerspreche ich nicht.
Eine weitere Bitte:
Beim Wechsel des Tracks per Auswahl in TG auf die alte Track-Datei ein close() machen. Bisher bekomme ich im Explorer ein "Datei wird noch bearbeitet", wenn ich dort etwas mit einer Datei machen will, auch wenn ich in TG schon gewechselt habe.